Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 26.02.2018

Anbieter von Spy-Apps erneut gehackt

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 26.02.2018

Die Industrie für Überwachungs-Software boomt – auch an Privatnutzer werden die zweifelhaften Produkte hemmungslos vermarktet. Zwei Hacker hatten der nach ihrer Ansicht verwerflichen Branche letztes Jahr den Kampf angesagt. Nun schlugen sie erneut zu und veröffentlichten massenhaft Daten von Nutzern und überwachten Geräten.

Drei Hersteller von Spionage-Apps wurden allein diesen Februar erfolgreich angegriffen, wie das Technik-Magazin Motherboard berichtet. Betroffen sind die Firmen "Mobistealth", "Spy Master Pro" und Retina-X - letztere wurde vor fast genau einem Jahr schon einmal gehackt.

Mehrere Hacker hatten der Industrie letztes Jahr den Kampf angesagt. "Diese Werkzeuge erleichtern und ermöglichen fürchterlichen Missbrauch und verstärken massiv das Machtungleichgewicht in Beziehungen", so der Hacker namens "Leopard Boy" zu seinen Motiven. Daraus folgt für ihn: "Ich werde sie [die Industrie A.d.R] in Schutt und Asche legen".

Auch Militärs und Polizisten nutzen Spy-Apps

Damals war neben Retina-X auch der bekannte Hersteller FlexySpy angegriffen worden. Der aktuelle Hack zeigt nicht nur erneut, wie unsicher die Hersteller die Daten ihrer Kunden und die Daten der überwachten Telefone verwalten. Die Daten geben auch Auskunft darüber, wer solche Apps nutzt. So waren unter den Kundenadressen auch viele dabei, die sich dem US-Militär und dem FBI zuordnen ließen.

Unter Spy-Apps versteht man Apps, mit denen man Informationen wie Standort oder Chat-Nachrichten von einem anderen Smartphone per Fernzugriff auslesen kann. Es ist verboten, solche Apps ohne Zustimmung des Besitzers auf seinem Gerät zu installieren.

Spy-Apps bei Stalkern beliebt

Offiziell werden die Apps zur Kontrolle von Kindern oder Mitarbeitern vermarktet. Einige der Hersteller werben aber ganz unverholen damit, dass die App geeignet sei, um zum Beispiel den Partner beim Fremdgehen zu ertappen. Deshalb werden solche Apps auch als Stalker-Apps oder Stalkerware bezeichnet. Auch in Fällen von häuslicher Gewalt und Stalking kommen diese Produkte mehr und mehr zum Einsatz.

Sie wollen Ihrem Kind ein Handy schenken? Im Ratgeber Handy für Kinder einrichten geben wir Tipps. Spy-Apps gehören übrigens ausdrücklich nicht zu unseren Empfehlungen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Reparaturbonus: Wo der Staat bei der Werkstatt-Rechnung unterstützt

Die Beispiele aus Thüringen und Österreich kennt ihr vielleicht schon. Aber auch Miltenberg und Aschaffenburg gehen voran. Und das Land Berlin will nachziehen.

Mehr
Ratgeber 

Auf zur Handy-Reparatur! Was muss ich beachten?

Je länger ihr ein Handy nutzt, desto besser für die Umwelt. Mit unseren Tipps klappt es mit der Handy-Reparatur.

Mehr
Ratgeber 

Berliner ReparaturBONUS: Wir machen den Test

Wir nehmen das Verfahren unter die Lupe und testen den ReparaturBONUS mit einem kaputten Laptop aus dem mobilsicher-Büro.

Mehr
Ratgeber 

App-Store Aptoide: Alternative mit Fallstricken

Aptoide ist nach eigenen Angaben der größte Marktplatz für Android-Apps nach Google Play. Vielen gilt er als Sammelbecken für Raubkopien und Schadsoftware, anderen als einzige Rettung vor Google. Wie sieht es in Aptoide wirklich aus? Wir haben den Store für Sie erkundet.

Mehr