News vom 26.02.2018

Anbieter von Spy-Apps erneut gehackt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.02.2018

Die Industrie für Überwachungs-Software boomt – auch an Privatnutzer werden die zweifelhaften Produkte hemmungslos vermarktet. Zwei Hacker hatten der nach ihrer Ansicht verwerflichen Branche letztes Jahr den Kampf angesagt. Nun schlugen sie erneut zu und veröffentlichten massenhaft Daten von Nutzern und überwachten Geräten.

Drei Hersteller von Spionage-Apps wurden allein diesen Februar erfolgreich angegriffen, wie das Technik-Magazin Motherboard berichtet. Betroffen sind die Firmen "Mobistealth", "Spy Master Pro" und Retina-X - letztere wurde vor fast genau einem Jahr schon einmal gehackt.

Mehrere Hacker hatten der Industrie letztes Jahr den Kampf angesagt. "Diese Werkzeuge erleichtern und ermöglichen fürchterlichen Missbrauch und verstärken massiv das Machtungleichgewicht in Beziehungen", so der Hacker namens "Leopard Boy" zu seinen Motiven. Daraus folgt für ihn: "Ich werde sie [die Industrie A.d.R] in Schutt und Asche legen".

Auch Militärs und Polizisten nutzen Spy-Apps

Damals war neben Retina-X auch der bekannte Hersteller FlexySpy angegriffen worden. Der aktuelle Hack zeigt nicht nur erneut, wie unsicher die Hersteller die Daten ihrer Kunden und die Daten der überwachten Telefone verwalten. Die Daten geben auch Auskunft darüber, wer solche Apps nutzt. So waren unter den Kundenadressen auch viele dabei, die sich dem US-Militär und dem FBI zuordnen ließen.

Unter Spy-Apps versteht man Apps, mit denen man Informationen wie Standort oder Chat-Nachrichten von einem anderen Smartphone per Fernzugriff auslesen kann. Es ist verboten, solche Apps ohne Zustimmung des Besitzers auf seinem Gerät zu installieren.

Spy-Apps bei Stalkern beliebt

Offiziell werden die Apps zur Kontrolle von Kindern oder Mitarbeitern vermarktet. Einige der Hersteller werben aber ganz unverholen damit, dass die App geeignet sei, um zum Beispiel den Partner beim Fremdgehen zu ertappen. Deshalb werden solche Apps auch als Stalker-Apps oder Stalkerware bezeichnet. Auch in Fällen von häuslicher Gewalt und Stalking kommen diese Produkte mehr und mehr zum Einsatz.

Sie wollen Ihrem Kind ein Handy schenken? Im Ratgeber Handy für Kinder einrichten geben wir Tipps. Spy-Apps gehören übrigens ausdrücklich nicht zu unseren Empfehlungen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

How Facebook knows which apps you use – and why this matters

Looking for a new partner, perhaps on Tinder? Or on Curvy, for people with curves, or Grindr maybe, the gay dating app? Fighting your smoking addiction with the app “Kwit”, or monitoring your depressive cycles with “Moodpath”? If you do, chances are Facebook knows all about it. And you can’t know that it does.

Mehr
Ratgeber 

YouTube Kids: Kinderschutz oder Werbeparadies?

YouTube Kids ist eine angepasste Version der YouTube-App. Die Inhalte sind gefiltert, Eltern können unter anderem ein Zeitlimit einrichten, bestimmte Kanäle blockieren oder nur selbst ausgewählte Inhalte zulassen. Wie zuverlässig ist die App?

Mehr
Ratgeber 

Europäische Tracing-Technologie: PEPP-PT kurz vorgestellt

PEPP-PT ist eine Technologie zur Kontaktverfolgung auf Bluetooth-Basis. Sie wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) und vielen anderen Organisationen unterstützt und ist damit der aussichtsreichste Kandidat für eine Tracing-App in Deutschland. Doch es gibt auch Kritik an dem Projekt.

Mehr
Ratgeber 

Android 9 (Pie): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im August 2018 hat Google die Android-Version Nummer 9.0 veröffentlicht: Android Pie. Sie bringt neben allerlei neuen Funktionen auch handfeste Verbesserungen für Privatsphäre und App-Sicherheit mit. Unter anderem können Apps nicht mehr aus dem Hintergrund auf Gerätesensoren zugreifen und unbemerkt den Standort über WLAN feststellen.

Mehr