News vom 27.04.2017

Anbieter von Fitness-Apps abgemahnt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.04.2017

Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in einer Studie zwölf Wearables und 24 Fitness-Apps getestet. Neun Anbieter wurden daraufhin abgemahnt. Grund sind massive Verstöße gegen deutsche Datenschutzbestimmungen.

In der Studie hatten die Verbraucherschützer bei Fitness-Apps und sogenannte Wearables getestet, welche Nutzerdaten diese erheben, wohin diese Daten versendet werden und ob dabei Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Mit Wearables sind zum Beispiel Fitness-Armbänder  gemeint, wie etwa die Schrittzahl oder den Puls messen. Die abgemahnten Hersteller sind:

  • Apple
  • Garmin
  • Fitbit
  • Jawbone
  • Polar
  • Runtastic
  • Striiv
  • UnderArmour (MyFitnessPal)
  • Withings

Das Ergebnis der Studie ist einigermaßen bestürzend:

  • Nur vier der 24 getesteten Apps können die erhobenen Daten offline, also nur auf dem Gerät verarbeiten. Alle anderen Apps funktionieren nur, wenn sie Verbindung ins Internet haben, und zum Teil auch Gesundheitsdaten an Server des Herstellers übertragen.
  • Fünfzehn der getesteten Apps übertragen Nutzerdaten, die für die Funktion nicht notwendig sind.
  • Neunzehn der getesteten Apps versenden Daten auch an Drittanbieter, zum Beispiel an Werbe-Dienste oder Analyse-Dienste.
  • Nur zwei der zwölf getesteten Wearables sind gegen ungewollte Verfolgung des Standortes geschützt.

Die genauen Ergebnisse der App-Tests können Sie auf der Webseite des Marktwächter-Projektes herunterladen. Die technische Analyse wurde im Auftrag der Verbraucherzentrale von der "datenschutz nord GmbH" durchgeführt.

Auch wir bei mobilsicher.de stellen regelmäßig ausführliche App-Tests zur Verfügung. Dabei untersuchen wir vor allem, was Apps hinter den Kulissen tun, ohne dass es der Nutzer merkt: Wohin sie sich verbindet, welche Daten sie überträgt, welche Drittanbieter mit eingebunden sind.

Aktuell haben wir zum Beispiel die beliebte App musical.ly untersucht und dabei erschreckend viele Probleme festgestellt. Ähnliches gilt für den die Telefonie-App Viber, ebenfalls aktuell getestet.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps fürs iPhone

Überprüfen, was Ihr iPhone unbemerkt im Hintergrund tut - das wollten Sie schon lange mal? Der Start ins Jahr 2021 ist ein guter Anlass! Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt.

Mehr
Ratgeber 

So verbinden Sie Ihr Gerät mit einer eigenen Cloud (Android)

Von Haus aus ist Android darauf ausgelegt, Nutzerdaten mit Google-Servern zu synchronisieren. Dabei landen sehr viele Informationen beim Konzern. Die Alternative ist eine eigene Cloud. Wir zeigen, wie Sie wechseln.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Werbeblocker bei Safari einrichten (iOS)

Falls Sie die Werbung beim Surfen auf dem iPhone stört, können Sie im Safari-Browser einen Inhaltsblocker installieren. Wir empfehlen dazu Firefox Klar. Wie Sie ihn in den Browser integrieren, zeigen wir hier Schritt für Schritt.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr