Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 25.07.2018

AdGuard: Apple behindert Werbeblocker

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 25.07.2018

Apple hat die Entwickler der Werbeblocker-App AdGuard Pro daran gehindert, eine Aktualisierung in den iOS-App-Store zu laden. Der Grund: ein betriebssystemweites Blockieren von Anzeigen sei nicht zulässig. Ist das eine Absage an alle systemweiten Werbeblocker auf iOS-Geräten?

Apple hat die Aktualisierung der App „AdGuard Pro“ im iOS-App-Store zurückgewiesen. Darüber berichtet das hinter der App stehende Unternehmen AdGuard Software Ltd. in einem Blogartikel. Grund ist eine Richtlinie von Apples App-Store. Danach sind Apps dort verboten, die Werbung und andere Inhalte aus anderen Apps blockieren.

Andrey Meshkov, ein Mitgründer des Unternehmens, beklagt in dem Blogartikel, dass Apple anscheinend Anwendungen behindern wolle, die in anderen Apps als dem Safari-Browser Werbung herausfiltern. Meshkov schreibt:

"... sie wollen von uns, dass wir alles entfernen, was potenziell dafür genutzt werden kann, außerhalb von Safari Trackingtechnologien und Werbung zu blockieren."

Ungewisse Zukunft

Apple hat AdGuard Pro auf dem Stand der letzten Aktualisierung jedoch nicht aus dem App-Store entfernt. Meshkov meint, dass man AdGuard Pro weiterhin im App-Store belassen wolle, auch wenn man die Anwendung nicht mehr aktualisieren könne. Wenn nach Einführung der kommenden iOS-Version 12 eine Aktualisierung unvermeidlich sei, werde man unter Umständen einige Funktionen aus der App entfernen und hoffen, dass Apple ein Update dann genehmigen wird.

Die AdGuard Software Ltd. hat zwei Varianten der App im Portfolio. Die kostenlose Version AdGuard filtert Werbung im Apple-eigenen Browser Safari heraus. AdGuard Pro kann Werbung auch aus anderen Apps herausfiltern.

Ein Mitarbeiter des AdGuard-Wettbewerbers Malwarebytes berichtet in einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, dass auch sein Unternehmen von der neuen Apple-Politik betroffen sei.

In Expertenkreisen fragt man sich, ob die Ablehnung bedeutet, dass Apple in Zukunft generell Apps aus dem App-Store ausschließen wird, die Werbung in anderen Apps als in einem Browser blockieren.

Kein Einzelfall

Google hat bei seinem Betriebssystem Android bei diesem Thema übrigens schon längst Tatsachen geschaffen. Apps, die Werbung aus anderen Apps blockieren, sind in Googles Play-Store tabu. Die Begründung: Man würde damit in das Geschäftsmodell anderer Anbieter eingreifen.

Die Android-App „AdVersary“, die wir zum Blockieren von Werbung aus anderen Apps bei Android empfehlen, ist aus diesem Grund nicht im Play-Store zu haben. Sie muss manuell von der Webseite des Anbieters installiert werden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Corona-Tracing aus Hannover: GeoHealthApp kurz vorgestellt

Die GeoHealthApp nutzt Standortdaten, um Kontaktketten nachzuvollziehen und mögliche Covid-19-Infizierte zu warnen. Die App ist in Deutschland als erste ihrer Art flächendeckend verfügbar. Wie zuverlässig die Anonymisierung der Standortdaten und Befunde funktioniert, ist schwer zu bewerten.

Mehr
Ratgeber 

Geheime Kommandozentrale: Google Play-Dienste

Die App Google Play-Dienste ist das Herzstück des Android-Betriebssystems von Google. Ohne sie läuft nichts, dabei fordert sie weitreichenden Zugriff aufs Smartphone. Was das für Ihre Daten bedeutet, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

So finden Sie Android-Version und Gerätenummern (Android 9)

Welche Android-Version auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist, können Sie leicht über die Einstellungen herausfinden. Neben der Version des Betriebssystems finden Sie dort noch weitere nützliche Daten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Textbearbeitung

Auf fast allen Android-Geräten ist Googles App zur Textbearbeitung, Google Docs, schon vorinstalliert. Doch wer seine Dokumente dem Konzern anvertraut, gibt sie auch zur Analyse frei. Zwei gute App-Alternativen finden Sie hier.

Mehr