News vom 25.07.2018

AdGuard: Apple behindert Werbeblocker

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.07.2018

Apple hat die Entwickler der Werbeblocker-App AdGuard Pro daran gehindert, eine Aktualisierung in den iOS-App-Store zu laden. Der Grund: ein betriebssystemweites Blockieren von Anzeigen sei nicht zulässig. Ist das eine Absage an alle systemweiten Werbeblocker auf iOS-Geräten?

Apple hat die Aktualisierung der App „AdGuard Pro“ im iOS-App-Store zurückgewiesen. Darüber berichtet das hinter der App stehende Unternehmen AdGuard Software Ltd. in einem Blogartikel. Grund ist eine Richtlinie von Apples App-Store. Danach sind Apps dort verboten, die Werbung und andere Inhalte aus anderen Apps blockieren.

Andrey Meshkov, ein Mitgründer des Unternehmens, beklagt in dem Blogartikel, dass Apple anscheinend Anwendungen behindern wolle, die in anderen Apps als dem Safari-Browser Werbung herausfiltern. Meshkov schreibt:

"... sie wollen von uns, dass wir alles entfernen, was potenziell dafür genutzt werden kann, außerhalb von Safari Trackingtechnologien und Werbung zu blockieren."

Ungewisse Zukunft

Apple hat AdGuard Pro auf dem Stand der letzten Aktualisierung jedoch nicht aus dem App-Store entfernt. Meshkov meint, dass man AdGuard Pro weiterhin im App-Store belassen wolle, auch wenn man die Anwendung nicht mehr aktualisieren könne. Wenn nach Einführung der kommenden iOS-Version 12 eine Aktualisierung unvermeidlich sei, werde man unter Umständen einige Funktionen aus der App entfernen und hoffen, dass Apple ein Update dann genehmigen wird.

Die AdGuard Software Ltd. hat zwei Varianten der App im Portfolio. Die kostenlose Version AdGuard filtert Werbung im Apple-eigenen Browser Safari heraus. AdGuard Pro kann Werbung auch aus anderen Apps herausfiltern.

Ein Mitarbeiter des AdGuard-Wettbewerbers Malwarebytes berichtet in einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, dass auch sein Unternehmen von der neuen Apple-Politik betroffen sei.

In Expertenkreisen fragt man sich, ob die Ablehnung bedeutet, dass Apple in Zukunft generell Apps aus dem App-Store ausschließen wird, die Werbung in anderen Apps als in einem Browser blockieren.

Kein Einzelfall

Google hat bei seinem Betriebssystem Android bei diesem Thema übrigens schon längst Tatsachen geschaffen. Apps, die Werbung aus anderen Apps blockieren, sind in Googles Play-Store tabu. Die Begründung: Man würde damit in das Geschäftsmodell anderer Anbieter eingreifen.

Die Android-App „AdVersary“, die wir zum Blockieren von Werbung aus anderen Apps bei Android empfehlen, ist aus diesem Grund nicht im Play-Store zu haben. Sie muss manuell von der Webseite des Anbieters installiert werden.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Mehr
App-Test 

CCleaner-App: Werbeschleuder mit wenig Mehrwert

Die App CCleaner verspricht, das Smartphone zu optimieren. Der Preis dafür ist hoch: Sechs Werbeanbieter können Daten aus der App erhalten, darunter auch Informationen über Ihren Standort. Zudem fordert sie heikle Berechtigungen.

Mehr
Ratgeber 

Werbe-ID: So funktioniert das Nummernschild fürs Smartphone

Jedes Smartphone besitzt eine Art Nummernschild, das Werbung in Apps für Nutzer*innen personalisiert. Wir erklären, wie die Werbe-ID funktioniert und was Sie tun können, um das Tracking zu beschränken.

Mehr
Ratgeber 

AppGuard: Apps unter Beobachtung

Ab Android 6 (Marshmallow) können Nutzer selbst entscheiden, ob sie Ihren Apps bestimmte Rechte wie den Zugriff auf das Adressbuch gewähren wollen. Auf Smartphones und Tablets mit älteren Android-Versionen geht das auch - mit der App „AppGuard“.

Mehr