News vom 25.07.2018

AdGuard: Apple behindert Werbeblocker

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.07.2018

Apple hat die Entwickler der Werbeblocker-App AdGuard Pro daran gehindert, eine Aktualisierung in den iOS-App-Store zu laden. Der Grund: ein betriebssystemweites Blockieren von Anzeigen sei nicht zulässig. Ist das eine Absage an alle systemweiten Werbeblocker auf iOS-Geräten?

Apple hat die Aktualisierung der App „AdGuard Pro“ im iOS-App-Store zurückgewiesen. Darüber berichtet das hinter der App stehende Unternehmen AdGuard Software Ltd. in einem Blogartikel. Grund ist eine Richtlinie von Apples App-Store. Danach sind Apps dort verboten, die Werbung und andere Inhalte aus anderen Apps blockieren.

Andrey Meshkov, ein Mitgründer des Unternehmens, beklagt in dem Blogartikel, dass Apple anscheinend Anwendungen behindern wolle, die in anderen Apps als dem Safari-Browser Werbung herausfiltern. Meshkov schreibt:

"... sie wollen von uns, dass wir alles entfernen, was potenziell dafür genutzt werden kann, außerhalb von Safari Trackingtechnologien und Werbung zu blockieren."

Ungewisse Zukunft

Apple hat AdGuard Pro auf dem Stand der letzten Aktualisierung jedoch nicht aus dem App-Store entfernt. Meshkov meint, dass man AdGuard Pro weiterhin im App-Store belassen wolle, auch wenn man die Anwendung nicht mehr aktualisieren könne. Wenn nach Einführung der kommenden iOS-Version 12 eine Aktualisierung unvermeidlich sei, werde man unter Umständen einige Funktionen aus der App entfernen und hoffen, dass Apple ein Update dann genehmigen wird.

Die AdGuard Software Ltd. hat zwei Varianten der App im Portfolio. Die kostenlose Version AdGuard filtert Werbung im Apple-eigenen Browser Safari heraus. AdGuard Pro kann Werbung auch aus anderen Apps herausfiltern.

Ein Mitarbeiter des AdGuard-Wettbewerbers Malwarebytes berichtet in einer Nachricht auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, dass auch sein Unternehmen von der neuen Apple-Politik betroffen sei.

In Expertenkreisen fragt man sich, ob die Ablehnung bedeutet, dass Apple in Zukunft generell Apps aus dem App-Store ausschließen wird, die Werbung in anderen Apps als in einem Browser blockieren.

Kein Einzelfall

Google hat bei seinem Betriebssystem Android bei diesem Thema übrigens schon längst Tatsachen geschaffen. Apps, die Werbung aus anderen Apps blockieren, sind in Googles Play-Store tabu. Die Begründung: Man würde damit in das Geschäftsmodell anderer Anbieter eingreifen.

Die Android-App „AdVersary“, die wir zum Blockieren von Werbung aus anderen Apps bei Android empfehlen, ist aus diesem Grund nicht im Play-Store zu haben. Sie muss manuell von der Webseite des Anbieters installiert werden.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 3

Warum die Luca-App zum Heulen ist, Datenschutzerklärungen nicht in erster Linie für Sie geschrieben werden und woher mobilsicher eigentlich sein Geld hat – darüber reden wir in unserem neuen Video. Außerdem gibt es Einordnungen zum Aurora-Store und zum Messenger Teleguard.

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Mehr
Ratgeber 

Diese alternativen Social-Media-Apps empfehlen wir

Facebook, Instagram und YouTube saugen den Akku leer und lesen viele Informationen aus. Wenn Sie die Netzwerke auf dem Handy nutzen, empfehlen wir stattdessen so genannte Wrapper. Sie sammeln nur notwendige Daten.

Mehr
Ratgeber 

Mail-App FairEmail kurz vorgestellt (Android)

FairEmail ist ein datenschutzfreundlicher E-Mail-Client für Android. Die App zur Verwaltung von Mails auf dem Smartphone ist werbefrei und analysiert die Nutzung nicht. Anbieter ist der niederländische Entwickler Marcel Bokhorst.

Mehr